Der Kindergeburtstag deines Kinder steht vor der Tür. Die Vorfreude des Geburtstagskindes ist riesig und der Stress der Eltern groß. Das muss nicht sein! Mit unseren Schnitzeljagd-Ideen wird die Party deines Kindes zu einem unvergesslichen Tag. Damit die Schatzsuche gelingt, ist eine gute Vorbereitung wichtig. Bei uns findest du Tipps und Ideen für deine Schnitzeljagd.

 

 

 


Schnitzeljagd-Guide

Treffpunkt

  • Zu Hause
    Du kannst die Gäste zu dir nach Hause einladen und die Geburtstagsfeier mit Geschenken auspacken und Kuchen essen beginnen. Anschließend erzählst du den Kindern, du hättest einen Brief erhalten mit einem geheimen Auftrag:
    Jetzt müssen die Kinder los ziehen um den Auftrag zu erfüllen bzw. den Fall zu lösen. Entweder beginnt die Schnitzeljagd direkt vor Ort im Haus oder der Nachbarschaft, evtl. hast du auch Glück und wohnst direkt neben einem Wald oder Park. Alternativ kannst du aber auch genug Autos, Fahrer und Kindersitze organisieren um zum Start der Schnitzeljagd (Wald oder Park) zu fahren. Diese Fahrt kann mit einer Geschichte spannender gestaltet werden („Wir reisen jetzt ins Regenbogental zu den Einhörnern“ – „Auf geht`s Piraten! Wir suchen einen Schatz!“ – “ „Der Tresorknacker floh durch den Park und hat dort Spuren hinterlassen“ o.ä.).
  • Außerhalb
    Du kannst die Schnitzeljagd als Event mit Picknick in einem Wald oder Park veranstalten. Überlege dir einen Treffpunkt (z.B. einen Wanderparkplatz), wo die Gäste von Ihren Eltern hingebracht und später wieder abgeholt werden sollen.
    Die Geschenke können zunächst im Auto aufbewahrt werden. Nach der Schnitzeljagd können diese ausgepackt werden (z.B. Flaschendrehen spielen um zu bestimmen welches Kind sein Geschenk übergeben darf, oder die Kinder verstecken ihre Geschenk, welche anschließend mit „heiß und kalt“ vom Geburtstagskind gesucht werden müssen). Wenn du außerhalb feierst ist es eine schöne Überraschung, wenn du unterwegs ein Picknick (ca. auf halber Strecke der Schnitzeljagd) veranstaltest. Nimm einen Rucksack mit Getränken, Süßigkeiten, Snacks und einer Picknickdecke mit.

Veranstaltungsort

Am schönsten und spannendsten für die Kinder ist eine Schnitzeljagd im Wald oder Park, aber auch in der Siedlung oder sogar zu Hause kann eine Schnitzeljagd problemlos stattfinden. Überlege dir je nach Alter der Kinder einen Rundweg von ca. 1 – 3 km Länge. Verstecke die Rätsel in einem Abstand von ca. 100 – 200 m. Suche am Ende der Strecke eine gute Versteckmöglichkeit für eine Schatzkiste.

  • Wald: Ein Wald ist sicherlich einer der spannendsten Orte für eine aufregende Schatzsuche. Es gibt besonders viele Versteckmöglichkeiten. Außerdem kann die Wegführung spannend gestaltet werden. Lege die Spur z.B. über einen Bach, über umgestürzte Bäume oder enge Pfade. Die Rätsel kannst du in Baumlöcher, zwischen Wurzeln, in Astgabeln, unter Ästen oder zwischen Steinen verstecken. Achte darauf, dass die Verstecke nicht zu weit vom Hauptweg entfernt liegen und keine Tiere gestört werden.
  • Freies Gelände: Die Wege sind meist länger und häufig ist es schwieriger richtig gute Verstecke zu finden.
  • Parkanlage: Häufig sind Parks gerade an Wochenenden bei gutem Wetter überfüllt. Eventuell wird das versteckte Material von fremden Kindern gefunden. Meist gibt es jedoch ein Kiosk, Cafe, Toiletten und Spielplätze. Dies kann die ganze Organisation erleichtern. Besonders schön sind Parkanlagen mit kleinen verschlungenen Wegen und waldigen Flächen.
  • Siedlung: Für eine kurzweilige Runde (z.B. wenn die Schnitzeljagd nicht die komplette Zeit der Party einnehmen soll) eignet sich sicherlich auch die Nachbarschaft. So kann nach der Schatzsuche noch zu Hause weiter gefeiert und gespielt werden. Besonders bei sehr jungen Kindern eignet sich die Siedlung häufig besser als ein Wald, da der Transportaufwand mit Kindersitzen etc. recht hoch ist. Während kleine Kinder begleitet werden sollten können ältere Kinder in der bekannten Umgebung auch alleine los ziehen. Die Aufgaben kannst du an Laternen, hinter Verkehrsschildern oder an Zäunen befestigten. Wenn Nachbarn eingeweiht sind, kannst du auch Verstecke wie Fußmatten, Vogelhäuser oder Vorgärten benutzen.
  • Garten: Besonders bei sehr jungen Kindern ist der eigene Garten meist Abenteuer genug. Die Beaufsichtigung der Kinder ist stressfrei und sicherlich geht so schnell niemand verloren. Ein anschließendes Kuchenessen und Geschenke auspacken ist einfach zu organisieren.
  • Haus/Wohnung: Dort ist es warm und die Kinder sind vor Regen geschützt. Orte an denen gesucht werden darf müssen jedoch klar festgelegt werden damit nicht alles durchwühlt wird. Das elterliche Schlafzimmer und Arbeitszimmer sollten sicherlich zur Sperrzone ernannt werden.
    Bei unseren fertigen Schnitzeljagden sind daher extra Schlechtwetter-Tipps mit „Versteckkarten“ enthalten.

Wegstrecke

Der Weg sollte wenn möglich ein Rundweg sein. So ersparst du den Kindern einen langweiligen Rückweg. Bei Kitakindern sollte der Weg etwa 1-2 km lang sein. Bei 1./2. Klässlern etwa 2 km und ab der 3. Klasse dürfen es auch schon 2-3 km sein. Wähle eine Strecke, die für die Kinder möglichst spannend ist. Weite Feldwege eignen sich daher eher nicht. Schön ist es, wenn sich in der Mitte oder am Ende der Runde ein Spielplatz für ein Picknick befindet.


Streckenmarkierung

Markierung der Route
Es gibt viele verschiedenen Möglichkeiten die Kinder von Station zu Station zu leiten. Du kannst die Spuren klassisch mit Hilfe von Sägespänen, Ästen oder Kreidepfeilen legen. Alternativ kannst du auch Fotos zeigen, einen Landkarte aushändigen oder Zettel mit Hinweisen verstecken.
Da es so viele Varianten von Schnitzeljagden gibt, haben wir dir hier viele Ideen zur Wegmarkierung zusammengestellt.
Achte darauf, dass während der Schnitzeljagd alle Materialien wieder eingesammelt werden, damit kein Müll in der Natur liegen bleibt. Bei unseren fertigen Schnitzeljagden sind Bilder passend zum Thema (z.B. Schuhabdrücke oder Hufeisen) enthalten, die du z.B. mit Heftzwecken an Bäumen befestigen kannst.

 

Markierung der Verstecke
Markiere die Stationen zusätzlich mit Luftballons, anders farbiger Kreide oder einer Schnur. So wissen die Kinder, wo sie die Rätsel suchen müssen. Bei unseren fertigen Schnitzeljagden sind Bilder passend zum Thema enthalten, die du z.B. auf die Luftballons an den Stationen kleben kannst.

Hinweiszettel
Je nachdem wo die Schnitzeljagd durchgeführt wird macht es Sinn, zusätzlich einen Hinweiszettel mit dem Text „Ich gehöre zu einer Schnitzeljagd, bitte las mich hier. DANKE!“ aufzuhängen. So wissen Passanten wozu diese komischen Dinge in der Natur gehören und halten die Sachen nicht für Müll. Besonders in belebten Parkanlagen oder Städten kann ein solcher Hinweiszettel auch davor schützen, dass dein Schnitzeljagd-Material weggenommen wird.

Hier kannst du unsere Hinweiszettel kostenlos downloaden: Ich gehöre zu einer Schnitzeljagd, bitte lass mich hier. DANKE!


Größe der Gruppe

Die Gruppengröße ist immer so eine Sache. Eine Faustregel besagt, so viele Kinder einzuladen wie das Kind alt wird. Wird dein Kind 4 Jahre alt, dann darf es 4 Gäste einladen; wird es 10 Jahre alt, darf es 10 Gäste einladen usw. Bei sehr großen Gruppen ist es besser die Kinder bei der Schnitzeljagd in kleine Rätselgruppen einzuteilen, damit alle Kinder gleich gut mit rätseln können. Eine gute Größe sind 3-4 Kinder pro Gruppe.

Verstecke dann an den Stationen für jede Rätselgruppe ein Rätsel. Am wenigsten Streit gibt es, wenn die Gruppen ausgelost werden. Bei unseren fertigen Schnitzeljagden sind passende Kärtchen für die Gruppenauslosung enthalten.

Miteinander oder Gegeneinander?
Bei jüngeren Kindern sollte der Schatz definitiv miteinander in einer großen Gruppe (eventuell aufgeteilt in mehrere kleine Rätselgruppen) gesucht werden. Bei Kindergeburtstagen sollte man auch bei älteren Kindern über eine gemeinsame Schatzsuche nachdenken. Dies stärkt den Teamgeist und das Geburtstagskind hat alle geladenen Gäste um sich herum.

Hier findest du Tipps für das orgnisieren einer Schnitzeljagd in großen Gruppen.


Dauer der Schnitzeljagd

Die Dauer der Schatzsuche sollte immer an das Alter der Kinder angepasst werden.
Bei Kitakindern ist 1 Stunde meist ausreichend. Die Abstände zwischen den Stationen sollten sehr kurz gewählt werden. Mit anschließendem Picknick, Geschenke auspacken und Spielen kommt man so auch auf einen 3 stündigen Geburtstag.
Kinder bis zur 2. Klasse können auch schon 2 Stunden auf Schatzsuche gehen.
Ab der 3. Klasse dürfen es dann sogar fast 3 Stunden sein, so dass die Schnitzeljagd die Hauptattraktion des Geburtstages ist. Das Picknick kann unterwegs stattfinden und die Geschenke werden vor oder nach der Schnitzeljagd ausgepackt.

 


Motto der Schatzsuche

Besonders spannend ist für Kinder eine Mottoschatzsuche. So kann z.B. ein verschollener Piratenschatz auf einer einsamen Insel gesucht werden. Aber auch andere Themen kannst du leicht in die Schnitzeljagd einfließen lassen. So kann z.B. ein verschollenes Einhorn gerettet werden und als Dank dafür erhalten die Kinder einen Schatz. Oder wie wäre es mit einem spannenden Detektivfall? Als Dank für die Hilfe könnte die Polizei den jungen Detektiven eine Belohnung überreichen. Oder eine Ritterprüfung mit verschiedenen Ritterspielen. Nach bestandener Ritterprüfung erhalten die Kinder dann von dir eine Schatzkarte.

Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt und eigentlich lässt sich jedes Motto zur Schnitzeljagd umwandeln. Das Motto kannst du natürlich auch schon in die Einladungskarten einfließen lassen.

Schaue dir unserer Motto-Schnitzeljagden und Motto-Partyspiele an.


Rätsel und Aufgaben

Neben dem Schatz sind gut vorbereitete Rätsel und Aufgaben an den Stationen die wichtigsten Punkte einer Schnitzeljagd. Wenn diese noch an ein bestimmtes Motto angepasst sind wird die Schatzsuche schnell zu einem unvergesslichen Highlight. So können die Kinder einen Tag lang in die Welt von z.B. Piraten, Prinzessinnen oder Detektiven eintauchen.

Sinnvoll ist es, die Rätsel und den Schatz erst am Tag der Feier zu verstecken. So wird das Risiko, dass die Sachen verschwinden minimiert. Gut ist es auch, wenn du für jede Station Ersatzrätsel mit nimmst, falls doch mal etwas verschwunden sein sollte. Lege die Rätselkarten und Aufgabenzettel in eine wasserdichte Folie (Klarsichtfolie, Gefrierbeutel) oder Dose, damit diese im Versteck nicht nass werden können. Wenn du die Kinder in kleine Rätselgruppen einteilst, dann lege entsprechend viele Rätselkarten in das Versteck.

Hier ein paar Rätsel-Ideen und Aufgaben für deine Schnitzeljagd.
Wir freuen uns über weitere Vorschläge und Ideen, die Ihr gerne am Ende dieser Seite posten könnt oder uns per Kontaktformular zusendet.


Detektivausrüstung

Besonders spannend sind gerade für ältere Kinder Rätsel, die man nur mit besonderen Hilfsmitteln lösen kann. Beliebte Hilfsmittel sind Taschenlampen, Lupen oder Spiegel. Diese Hilfsmittel können den Kindern als Detektivausrüstung mitgegeben werden.

Bei unseren fertigen Schnitzeljagden steht in der Beschreibung, welches Material für die Detektivausrüstung benötigt wird. Das Material ist häufig bereits im Haushalt vorhanden oder für kleines Geld erhältlich. Bei manchen Rätseln kann die Detetkivausrüstung ausgedruckt werden, z.B. Täterkarten, Schablonen oder Geheimcode-Tabellen. Diese Detektivausrüstung ist speziell auf unsere Rätsel angepasst.


Schnitzeljagd bei Nacht

Besonders bei älteren Kindern wird die Schatzsuche bei Nacht so zu einem ganz besonderen Highlight. Außerdem wird das Vertrauen zu anderen Teilnehmern und das Gruppengefühl durch die gemeinsame Erfahrung einer Nachtwanderung gestärkt.

Für eine Schatzsuche bei Nacht benötigt man Taschenlampen, am Besten für jeden Teilnehmer eine. Ein paar zusätzliche Akkus oder Batterien sollten sich ebenfalls in der Ausrüstung befinden.

Was bei einer Nachtwanderung zu beachten ist, möchten wir dir hier etwas ausführlicher erklären.


Schatzkarte

Da der Schatz das Highlight jeder Schnitzeljagd ist, sollte dieser nicht einfach so am Ende herumliegen. Verstecke den Schatz möglichst gut in der Nähe der letzten Station deiner Schnitzeljagd.

Male eine Schatzkarte damit die Kinder den Weg von der letzten Station zum Schatz finden. Dies ist besonders einfach wenn der Schatz in einem Park, im Garten oder auf einem Spielplatz versteckt wird. Hier gibt es viele markante Punkte die du einfach zeichnen kannst. In einem Wald ist es schon schwieriger. Hier solltest du eine Stelle mit einem besonderen Baum, einem Fluss oder einer Bank wählen.
Du kannst deine Schatzkarte wie ein Puzzle zerschneiden. So können die Kinder an jeder Station für ein gelöstes Rätsel oder eine bestandene Aufgabe ein Teil der Schatzkarte erhalten.

Wenn du nicht zeichnen möchtest, so kannst du den Kindern an der letzten Station eine Versteckbeschreibung des Schatzes aushändigen. Die Beschreibung kann z.B. in Geheimschrift oder Spiegelschrift verfasst sein. Vielleicht fällt dir aber auch ein Rätsel ein, z.B. “ Ich trenne Nachbarn voneinander, doch heute passe ich auch auf einen Schatz auf“ -> Der Schatz versteckt sich in der Gartenhecke.

In unseren fertigen Schnitzeljagden sind eine Schatzkarte sowie mehrere Versteckbeschreibungen zum Aufkleben enthalten.


Schatz

Ziel der Schatzsuche ist es natürlich, einen Schatz zu finden. Geeignete Schatzkisten gibt es günstig im Internet, in Dekorationsgeschäften oder mit etwas Glück auf dem Flohmarkt. Alternativ kannst du eine hübsche Schatzkiste aus einem Karton basteln.

Um es besonders spannend zu gestalten kannst du die Schatzkiste mit einem Schloss verschließen. Hast du ein Schloss mit einem Zahlencode, so kann dieser während der Schnitzeljagd errätselt werden. Auch bei unseren fertigen Schnitzeljagden müssen die Kinder häufig den Code für die Schatzkiste errätseln.

Die Schatzkiste muss natürlich reichlich befüllt werden. Überlege dir vorher, was du als Schatz anbieten möchtest. Achte besonders darauf, dass der Inhalt gerecht auf alle Kinder aufgeteilt werden kann. Weniger Streit gibt es, wenn die Schätze nicht zu unterschiedlich sind. Besonders geeignet sind kleine Spielzeuge, Malbücher, Buntstifte, Flummis oder Schlüsselanhänger mit passendem Motto (Einhorn, Ritter, Prinzessin). Süßigkeiten und Goldmünzen kommen auch immer gut an! Bei unseren Schnitzeljagden gibt es außerdem passende Orden oder Detektivausweise, die du für jedes Kind in die Schatzkiste legen kannst.

Verstecke den Schatz möglichst erst kurz vor der Schatzsuche, damit er nicht gestohlen wird. Die Schatzkiste sollte etwas abseits vom Hauptweg und nicht zu nah an einem Parkplatz, Spielplatz oder einer Bank versteckt werden. Achte darauf, dass das Geburtstagskind die Schatzkiste öffnen darf und sich als erstes etwas heraus nimmt.


Beginn der Schnitzeljagd

Nach guter Vorbereitung kann das Abenteuer endlich beginnen. Lass die Kinder in eine abenteuerliche fremde Welt eintauchen und erzähle vor Beginn der Schnitzeljagd eine Story. In unseren fertigen Schnitzeljagden ist jeweils eine dem Motto angepasste Einleitung vorhanden.

Erkläre welchen Spuren die Kinder folgen sollen. Teile die Kinder bei Bedarf in Rätselgruppen ein und verteile Stifte und die Hilfsmittel (Detektivausrüstung), die für die Rätsel benötigt werden. Anschließend geht die Spurensuche los.


Unterwegs

Lege klare Regeln fest an die sich alle Kinder halten müssen. Sei als Spielleiter während des gesamten Spiels dabei. Nimm eventuell eine kleine Trillerpfeife mit um die Kinder im Wald oder Park einfach zurückrufen zu können.

Begleite die Kinder auf dem Weg. Wenn sie zu lange beim Suchen brauchen, gib kleine Tipps wo die Hinweise versteckt sind. Auch bei den Rätseln kannst du je nach Alter der Kinder Hilfestellung geben. Je jünger die Kinder, desto mehr Begleitpersonen sind sinnvoll. Vergiss nicht Stifte, Material, Picknicksachen, erste Hilfe Päckchen, Müllbeutel und Ersatzrätsel mit zu nehmen.

Plane zur Halbzeit eine kleine Pause ein und verteile nicht schon vorher an jeder Station Essen und Getränke. Dies bringt die Kinder aus dem Konzept und führt häufig zu Chaos.


Ende der Schnitzeljagd

Nachdem der Schatz gefunden und fair verteilt wurde rundet ein Abschlussspiel das Abenteuer ab. In unseren fertigen Schnitzeljagden sind Spiele passend zum jeweiligen Motto enthalten. Falls die Geschenke noch nicht ausgepackt wurde ist jetzt ein guter Zeitpunkt.


Warum eine fertige Schnitzeljagd kaufen?

Schnitzeljagden und andere spannende Rallyes gehören auch heute noch zu den spannendsten Highlights bei einem Kindergeburtstag. Sie versprechen den Kindern einen aufregenden Tag mit viel Abwechslung in der freien Natur. Die kleinen Schatzsucher lernen im Team zu arbeiten. Spannende Rätsel und Aufgaben sorgen dafür, dass sie dabei viel Spaß haben. Außerdem eignet sich eine Schnitzeljagd für Mädchen und Jungen gleichermaßen und macht Kindern in jedem Alter viel Spaß. Besonders beliebt mit einer Schatzsuche am Ende, kann sie als echter Dauerbrenner jedes Jahr aufs Neue mit unterschiedlichen Themen zum Kindergeburtstag gestaltet werden.

Alles dabei

Mit unseren fertigen Schnitzeljagden kannst du viel Zeit sparen, denn die Organisation einer spannenden und erfolgreichen Schnitzeljagd ist nicht ohne. Du brauchst eine spannende Story, zum Thema passende Rätsel und am besten noch darauf abgestimmte Spiele.

Dabei musst du bei all deinen Schnitzeljagd-Ideen natürlich auch das Alter deines und der Besuchskinder im Blick behalten. Bei uns findest du bunte Themenpakete für Jungen und Mädchen im KiTa-Alter, aber auch für Teenager. Hier sind die Rätsel anders aufgebaut. Auch die Spielideen sind hier ein wenig komplexer und versprechen dadurch optimale Unterhaltung für deinen Nachwuchs egal in welchem Alter.

Wenn du die gesamte Planung nicht selbst machen möchtest oder dir dazu schlichtweg die Zeit fehlt, bist du bei uns richtig. Hier kannst du für deinen nächsten Kindergeburtstag fertige Schnitzeljagden in Form von Themenpaketen kaufen. Diese beinhalten von Einladungskarten, Wegmarkierungen, Gruppeneinteilung und Spielanleitung bis hin zu Story, Rätseln und Schatzkarte alles was du für die Durchführung deiner Schnitzeljagd benötigst. Außerdem lassen sich unsere Schnitzeljagden überall spielen. So ist sie für den Outdoor-Kindergeburtstag genauso eine gute Wahl wie bei schlechtem Wetter spontan für dein Haus oder deine Wohnung.

Noch schneller vorbereitet – Digitale QR-Code Schnitzeljagden

Neben den klassischen Schnitzeljagden bieten wir auch digitale QR-Code Schnitzeljagden an. Für diese benötigst du jezt noch weniger Vorbereitungszeit. Es müssen nur noch wenige Seiten mit QR-Codes und nicht mehr alle Rätsel und Materialien auf Papier ausgedruckt werden. Durch eine kostenlose interaktive App erhalten die Spieler alle Rätsel und die Story direkt auf ihrem Handy. Unsere digitalen Schnitzeljagden können wie eine klassiche Schnitzeljagd draußen durchgeführt werden, aber auch zu Hause gespielt werden.

Eure Meinung ist gefragt

Wir würden uns sehr über Kommentare oder Anregungen für weitere Schnitzeljagd Rätsel freuen, nutzt dazu einfach das Kommentar Feld am Ende dieser Seite.            

    
   
 
     

 

 

Dieser Beitrag hat 3 Kommentare

  1. AN777

    Tolle Ideen für eine Schnitzeljagd! Die Rätseldetektive werden die Kinder sicher begeistern. Besonders die kreativen Rätsel finde ich super! Danke für die Inspiration!

  2. Susan

    Wooow.. what great ideas!! I´m really amazed, love this! you guys are the best :)) I’m gonna definitely try this out.

    greetings from the Nashville Avenue

  3. forHave

    I love this idea for a Schnitzeljagd! It’s so fun to imagine finding all the schnitzels hidden around the house.

Schreibe einen Kommentar